Die Bonitätskriterien der Banken
Bei der Einstufung der Kreditwürdigkeit eines Kunden beziehen sich die Banken auf die Bonitätskriterien. Diese wurden im Laufe der Jahre unter anderem von den leitenden Banken, aber auch von den einzelnen Finanzunternehmen deutlich definiert. Heute kann bei den Bonitätskriterien zwischen verschiedenen Faktoren unterschieden werden, die sich wiederum alle auf das individuelle Rating eines Kunden auswirken. Der deutsche Gesetzgeber legt hinsichtlich der Einstufung der Kreditwürdigkeit keinerlei Kriterien vor. Somit können die Banken grundsätzlich eigenständig die Bonitätskriterien festlegen und können diese auch entsprechenden Änderungen und Anpassungen unterlegen. Hierbei spielt es auch keine Rolle, um was für ein Finanzunternehmen es sich handelt. Die Banken beziehen sich bei den einzelnen Bonitätskriterien sowohl auf deren individuelles Ermessen als auch auf den einzelnen Kunden. So kann es auch zwischen den Kunden zu deutlichen Unterschieden bei den Kriterien der individuellen Kreditwürdigkeit kommen. Ebenso lassen sich bei der Gewichtung der einzelnen Bonitätskriterien deutliche Unterschiede erkennen. Am stärksten sind diese zwischen den Privatpersonen und Unternehmen vorhanden. So werden Unternehmen in der Regel mit speziellen Bonitätskriterien konfrontiert. Diese beziehen sich unter anderem auf die Qualifikationen des Managements, aber auch auf die Branche, in der das Unternehmen tätig ist. Somit wird deutlich, dass die Bonitätskriterien bei Unternehmen in der Regel wesentlich umfangreicher sind. Die Bonitätskriterien sind zwischen den klassischen Banken und den so genannten Ratingagenturen sehr unterschiedlich. Während Banken gegenüber den Kunden in den meisten Fällen die einzelnen Kriterien erläutern, halten sich die Ratingagenturen bei diesen zurück. So sind die Bonitätskriterien bis heute nur von sehr wenigen Ratingagenturen bekannt. Zudem nehmen auch diese regelmäßig Anpassungen und ebenso Erweiterungen vor. Die Dienste der Ratingagenturen werden heute auch von den einzelnen Finanzunternehmen in Anspruch genommen. Die Bonitätskriterien lassen sich jedoch prinzipiell in mehrere Faktoren gliedern. Hierbei handelt es sich um die rechtlichen, personellen und auch wirtschaftlichen Eigenschaften eines Kunden. Bei Privatpersonen gehören die individuellen Einkommensverhältnisse, sowie die Schufa-Auskünfte und die Ausgabensituation zu den wichtigsten Bonitätskriterien. Aber auch das individuelle Vermögen und der vorhandene Güterstand werden in der Regel in das Rating einbezogen. Bei den Bonitätskriterien der Unternehmen beziehen sich die Banken sowohl auf die Wirtschaftsauskunft als auch auf die Bankauskunft.Dieser Artikel wurde am 05.03.2019 von Kreditinform veröffentlicht.
banken europa | faq | finanzlexikon | geldplaner | kredithöhen |
kredite bundesweit |
ratgeber | schulden
autokredit | kreditarten | kreditvergleich | privatkredit | ratenkredit | urlaubskredit | schweizer kredit
© 2004 – 2025 kreditinform.de
autokredit | kreditarten | kreditvergleich | privatkredit | ratenkredit | urlaubskredit | schweizer kredit
© 2004 – 2025 kreditinform.de