Ihr Kredit steht bereit!

Fordern Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Ihr persönliches Kreditangebot an (auf den Button klicken):

Jetzt bestes Kreditangebot anfordern »
 
  • Individuelle Kredithöhe
  • Schnell & diskret
  • Top Konditionen
  • Auch ohne Schufa
  • Keine Vorkosten
  • Seit mehr als 40 Jahren
 

Die Bonitätsprüfung vor der Kreditvergabe

Wenn Sie einen Kredit beantragen möchten, sollten Sie sich im Klaren darüber sein, dass eine Bonitätsprüfung durchgeführt wird. Hierbei handelt es sich um die Kreditwürdigkeitsprüfung, die in Deutschland vorgeschrieben ist. Sie wird immer durchgeführt und begründet sich durch den Paragraphen 18 des Kreditwesengesetzes. Hier wird vorgeschrieben, dass bei Krediten eine Wahrscheinlichkeitsverteilung der zukünftig zu zahlenden Raten geschätzt werden muss, wenn die Kredite eine Summe von 25.000 Euro überschreiten. Es ist durchaus üblich, dass eine Bonitätsprüfung vor Vergabe durchgeführt wird, denn die Kreditinstitute wollen somit Rückzahlungsverluste des Institutes verhindern. Es muss also die Dauer des von Ihnen beantragten Kredites analysiert werden und dies geschieht wiederum in zwei Dimensionen. Bei der ersten Dimension handelt es sich um die Qualität und bei der zweiten Dimension spricht man von der Person, also von Ihnen. Das Verfahren wird unterschieden in die präskriptive Bestimmung und in die deskriptive Bestimmung. Im Grunde genommen ist noch sehr wichtig, dass Sie wissen sollten, dass die Bonität laut Grundsätzen von Basel II, also den internationalen Regeln festgeschrieben ist. An diesen regeln misst sich auch die Höhe des von Ihnen gewählten Kredites und die Höhe der zukünftigen Zinshöhe.

Für die Ermittlung der Kreditwürdigkeit kann Ihre Bank also zwei Wege gehen, das ist völlig reell. Es kann eine Prüfung durch Ihre Bank selbst erfolgen oder aber, die Bank zieht die Hilfe von Dritten vor. Bei der Prüfung durch die Bank oder des Kreditinstitutes werden sogenannte Scorekarten genutzt oder die Bank engagiert eine sogenannte Ratingagentur. Die zwei Kriterien, in denen die Bonität untergliedert wird, sind die persönliche Zuverlässigkeit und die wirtschaftliche Bonität. Bei der persönlichen Zuverlässigkeit geht es um die Prüfung der beruflichen und fachlichen Qualifikationen, die Sie vorweisen können. Ebenfalls wird Ihre finanzielle Vergangenheit sicher ganz genau geprüft werden. Bei der finanziellen Kreditwürdigkeit geht es um die Prüfung des Unternehmens selbst, diese kommt bei Privatpersonen nicht in Betracht.

Dieser Artikel wurde am 14.09.2010 von Kreditinform veröffentlicht.

Artikel bewerten:
Hinweise zum Datenschutz

42 Bewertungen (Ø 4.3 von 5.0)

Artikel weiterempfehlen:
Share
Tweet
+1