Goldbarren kaufen
Gold gilt bereits seit einigen Jahren als attraktive und lohnende Geldanlage. Vor allem die Unsicherheiten an den Kapitalmärkten bewegen immer mehr Anleger dazu, ihr Geld in Gold zu investieren. Möglichkeiten für ein solches Investment gibt es mittlerweile zahlreich. Anleger, die Gold für ihre Geldanlage nutzen und so vom Rohstoffboom profitieren wollen, können zum einen Investmentfonds oder Zertifikate nutzen. Diese investieren das Geld der Anleger entweder direkt in physisches Gold oder erwerben Aktien von Goldminenunternehmen oder Gold verarbeitenden Firmen. Alternativ hierzu finden sich auch ETF oder Zertifikate, die als Index-Fonds oder Index-Zertifikate direkt an der Entwicklung des Goldpreises teilhaben und so von Gewinnen direkt partizipieren. Neben diesen Wertpapieranlagen ist es aber natürlich auch möglich, Gold als Barren zu kaufen. Goldbarren gibt es hierzu in unterschiedlichen Größen, die von 1g über 5g bis hin zu 50-100g reichen. Auch größere Barren mit einem Gewicht von bis zu einem Kilogramm können auf Wunsch beschafft werden. Jeder Anleger kann so nach der Höhe seines Investments entsprechende Barren erwerben und diese sowohl bei der Bank vor Ort wie auch im Internet kaufen. Beim Kauf größerer Barren kann sich dabei durchaus ein Preisvorteil ergeben, da die Prägekosten hierfür deutlich niedriger sind und sie daher zu einem günstigeren Preis verkauft werden können. Beim Kauf von Gold in Barren ist zu beachten, dass sich in jedem Fall eine Differenz zwischen dem An- und dem Verkaufspreis ergibt. Diese Differenz ist bei den Banken und Sparkassen vor Ort üblicherweise deutlich größer, wodurch die Kosten für den Barrenerwerb ebenfalls höher sind. Bei Käufen im Internet hingegen können Anleger durchaus Einsparungen erzielen und so ihr Investment lohnender gestalten. Hier ist ein Vergleich der Angebote und Preise durchaus sinnvoll, da sie von Verkäufer zu Verkäufer variieren können. Ein solcher Vergleich lohnt sich im Übrigen auch bei einem späteren Verkauf, da auch hier die Preise stark voneinander abweichen können. Die Preise, die für die jeweiligen Barren berechnet werden, werden auf Basis des tagesaktuellen Goldpreises ermittelt, der an den Rohstoffbörsen festgestellt wird. Bei einer Anlage in Goldbarren ist im Vergleich zu anderen Goldinvestments, die beispielsweise im Wertpapierdepot verwahrt werden, zu beachten, dass die Barren möglichst sicher und vor dem Zugriff Fremder verwahrt werden sollten. Eine Aufbewahrung im Tresor der Bank oder aber im hauseigenen Tresor ist daher unumgänglich. Nur so ist es möglich, die eigene Anlage entsprechend zu schützen und den Gewinn für sich zu vereinnahmen. Entsprechende Anschaffungskosten müssen beim Kauf der Goldbarren daher kalkuliert werden, wenn die Rendite der Anlage ermittelt werden soll.Dieser Artikel wurde am 10.03.2012 von Kreditinform veröffentlicht.
banken europa | faq | finanzlexikon | geldplaner | kredithöhen |
kredite bundesweit |
ratgeber | schulden
autokredit | kreditarten | kreditvergleich | privatkredit | ratenkredit | urlaubskredit | schweizer kredit
© 2004 – 2025 kreditinform.de
autokredit | kreditarten | kreditvergleich | privatkredit | ratenkredit | urlaubskredit | schweizer kredit
© 2004 – 2025 kreditinform.de