Ihr Kredit steht bereit!

Fordern Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Ihr persönliches Kreditangebot an (auf den Button klicken):

Jetzt bestes Kreditangebot anfordern »
 
  • Individuelle Kredithöhe
  • Schnell & diskret
  • Top Konditionen
  • Auch ohne Schufa
  • Keine Vorkosten
  • Seit mehr als 40 Jahren
 

Ratenzahlung

Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass Sie bei einer positiven Kreditbewilligung durch Ihre Bank die im Kreditvertrag vereinbarte Ratenrückzahlung des Kredites auch einhalten. Und im Ihnen auch wirtschaftlich die Möglichkeit dazu zu geben, wird die Ratenzahlung auch in der Höhe so vereinbart, dass Ihr monatliches Budget diese auch erlaubt. Dabei spielt es zunächst einmal auch keine Rolle, wie lange Sie für die Rückzahlung brauchen. Die Bank geht in der Regel auf Ihre Vorstellungen ein und gewährt Ihnen sogar eine Ratenzahlung, die von der Länge gesehen über der eigentlich üblichen Laufzeit von 36 Monaten für Konsumentenkredite liegt.

Dabei ist es sicherlich eine Erwähnung wert zu erklären, wie sich die Ratenzahlung für einen Kredit eigentlich zusammensetzt. Sie zahlen zwar einen Betrag an die Bank zurück, doch setzt dieser sich aus mindestens zwei Positionen zusammen, wenn nicht gar drei.

Denn üblicherweise ist die Ratenzahlung eine Kombination aus Zins und Tilgung. Nahezu jeder Konsumentenkredit, aber auch die Mehrzahl aller Immobilienfinanzierungen, sind so genannte Annuitätendarlehen. Das heißt, mit der Rate, die Sie an die Bank zahlen, erhöht sich sukzessive der Anteil an der Tilgung. Das ist zu Beginn der Ratenzahlung zunächst einmal kaum spürbar. Gerade wenn Sie einen Immobilienkredit aufgenommen haben, werden Sie in den ersten Jahren kaum Tilgungsleistungen erbringen. Doch im Laufe der Zeit ist eine deutliche Erhöhung der Tilgung zu verzeichnen bis zu dem Zeitpunkt, an dem Sie den Kredit vollständig getilgt haben.

Unser Tipp

Nicht selten kann sich Ihre zu zahlende Rate aber noch aus einem dritten Baustein zusammensetzen. Gerade wenn Sie eine über Gebühr lange Laufzeit vereinbart oder gar eine Immobilienfinanzierung abgeschlossen haben, müssen Sie der Bank entsprechende zusätzliche Sicherheiten vorlegen. Das geschieht durch Abschluss einer so genannten Kreditausfallversicherung. Sie ist nichts anderes als eine Risikoversicherung, die für den Fall, sollten Sie aus Gründen von Krankheit, Arbeitslosigkeit oder gar Tod Ihren Ratenzahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen können, die Ratenzahlung übernimmt. Sie wird praktischerweise in die Finanzierung mit eingearbeitet, auch wenn sie eigentlich gar kein Bestandteil der Finanzierung ist. Doch Sie sollten sich genau überlegen, ob Sie den Abschluss dieser Versicherung tatsächlich wünschen. Denn sie erhöht Ihre Ratenzahlung mitunter deutlich, da die Versicherung an sich schon sehr teuer ist. Besser wäre es, Sie würden der Bank nachweisen, dass Sie anderweitig bereits gegen die genannten Risiken abgesichert sind oder dass Sie selbst eine Risikolebensversicherung getrennt von Ihrem Kredit abschließen.

Grundsätzlich können Sie bei der Ratenzahlung aber davon ausgehen, dass während der gesamten Laufzeit Ihres Kredites die Raten konstant bleiben.

Dieser Artikel wurde am 17.11.2011 von Kreditinform veröffentlicht.

Artikel bewerten:
Hinweise zum Datenschutz

31 Bewertungen (Ø 4.0 von 5.0)

Artikel weiterempfehlen:
Share
Tweet
+1