Unternehmenskredit
Immer wieder kommen Unternehmen in die Situation, dass sie ein Darlehen von einem Finanzunternehmen benötigen. Die Gründe hierfür sind verschieden und so können neue Maschinen, aber auch ein moderner Expansionskurs die Ursachen für einen Unternehmenskredit sein. Mittlerweile wird ein Unternehmenskredit von dem Großteil der Banken als eigenständiges Darlehensangebot angepriesen. Hinter dieser Entwicklung verbirgt sich in erster Linie eine bestmögliche Finanzierungsmöglichkeit für die Unternehmen. So wird ein Unternehmenskredit an deren Bedürfnisse und die damit in Verbindung zu bringenden Besonderheiten der Unternehmen angepasst. Sicherlich wird er zunächst als pauschales Darlehen angeboten und erinnert auch in Hinblick auf die konkrete Gestaltung an einen klassischen Privatkredit, doch die Unterschiede lassen sich bei einem Vergleich der verschiedenen Darlehensmöglichkeiten sehr deutlich erkennen. Die Unterschiede zwischen einem Unternehmenskredit und einem klassischen Privatdarlehen werden bereits bei der Bearbeitung hinsichtlich des Antrages deutlich. Ziehen die Banken bei einem Privatdarlehen in der Regel ausschließlich die einzelnen Einkommensverhältnisse zur Hand, ist das Agieren bei den Unternehmen wesentlich komplexer. So müssen Betriebe bei dem Unternehmenskredit umfangreiche Unterlagen vorlegen. Hierbei kann es sich neben einer BWA, der Betriebs-Wirtschaftsanalyse, auch um die EÜR, eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung, handeln. Durch die umfangreichen Betriebsunterlagen versuchen sich die Finanzunternehmen einen tiefgreifenden Einblick in die Entwicklungen des antragstellenden Unternehmens und dessen Lage zu verschaffen. Bei einem Unternehmenskredit wird zudem oftmals auf die Verwendung des Geldes Bezug genommen. So lassen sich hierbei deutliche Unterschiede erkennen. Auch wenn die Unternehmenslage überzeugend ist, muss für das Finanzunternehmen auch die Verwendung der finanziellen Mittel sinnvoll sein. Aus diesem Grund ist das Antragsverfahren bei dem Unternehmenskredit in der Regel wesentlich komplexer als bei einem Privatdarlehen. Weitere Unterschiede zwischen den einzelnen Möglichkeiten lassen sich in Hinblick auf die Konditionen erkennen. So kommt es auch hier meist zu verschiedenen Anpassungen. In der Regel sind jedoch die Konditionen bei einem Unternehmenskredit nicht mit denen einer Privatfinanzierung zu vergleichen. Ebenso lassen sich Unterschiede bei der Angebotsvielfalt erkennen. Aus öffentlicher Hand werden heute verschiedene Darlehen zur Wirtschaftsförderung gewährt. Auch hierbei handelt es sich in den meisten Fällen um einen klassischen Unternehmenskredit. Allerdings muss auch bei einem solchen Unternehmenskredit auch mit erheblichen Einschränkungen gerechnet werden. Immerhin wird dessen genaue Gestaltung vordergründig durch die individuellen Richtlinien der Förderprogramme charakterisiert.
banken europa | faq | finanzlexikon | geldplaner | kredithöhen |
kredite bundesweit |
ratgeber | schulden
autokredit | kreditarten | kreditvergleich | privatkredit | ratenkredit | urlaubskredit | schweizer kredit
© 2004 – 2023 kreditinform.de
autokredit | kreditarten | kreditvergleich | privatkredit | ratenkredit | urlaubskredit | schweizer kredit
© 2004 – 2023 kreditinform.de