Erfahrungen mit Mikrokrediten
Mikrokredite sind Kleinkredite, deren Höhe in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich ist. Während beispielsweise in asiatischen Ländern wie Indien ein Mikrokredit über eintausend Euro, umgerechnet auf die Landeswährung zur Existenzgründung eines Heimhandwerksbetriebes ausreicht, werden in Deutschland Mikrokredite bis maximal zwanzigtausend Euro vergeben. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, mit den Mikrokrediten diejenigen Kleinunternehmer bei der Existenzgründung zu unterstützen, die aus unterschiedlichen Gründen keinen Zugang zum freien Kapitalmarkt haben. Mit der banktechnischen Abwicklung von Mikrokrediten ist die GLS eG, die Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken mit Sitz in Bochum/NRW beauftragt. Seit Beginn der 2000er Jahre wickelt die GLS-Bank deutschlandweit derartige Mikrokredite ab, die von so genannten Mikrofinanzinstituten vorgeprüft und dementsprechend empfohlen werden. Mittlerweile gibt es mehrere Dutzend dieser Mikrofinanzinstitute. Sie sind über das Bundesgebiet verteilt und betreuen Interessenten sowie Antragsteller von der ersten Kontaktaufnahme bis hin zur Rückzahlung des Mikrokredites. Während die Hausbanken sowie Filialunternehmen am Ort wie Banken und Sparkassen an viele Formalien gebunden sind oder sich daran gebunden sehen, ist bei der Beantragung eines Mikrokredites vieles einfacher. Das kommt in erster Linie den Selbständigen und Kleinunternehmern zugute, die mangels Businessplan, oder mangels erster Einkommens- sowie Steuernachweise keine lupenreine oder lückenlose Bonität vorweisen können. Denn ohne Bonität, oder ohne Sicherheiten wird das Kreditausfallrisiko durch die Filialbanken automatisch hoch eingeschätzt, der beantragte Kredit nicht genehmigt. Die GLS Gemeinschaftsbank hat gemeinsam mit den deutschen Mikrokreditinstituten ausgesprochen gute Erfahrungen gemacht. Die Kreditausfälle sind trotz der antragstellerfreundlichen Voraussetzungen nicht höher als anderswo auch. Das zeigt deutlich, dass die Bonität der Mikrokreditantragsteller gut ist, und dass auch Zahlungsmoral sowie Zahlungsfähigkeit absolut positiv zu bewerten sind. Die Kreditnehmer ihrerseits sind durchweg mit dem gesamten Ablauf zufrieden. Existenzgründer, Neueinsteiger oder innovative Startups sind froh, mit dem Mikrokredit klein anfangen zu können, um Einnahmen, Umsatz und Gewinn generieren zu können. Oftmals benötigen sie lediglich Hilfe beim ersten Schritt, das Laufen kommt dann von selbst. Der Mikrokredit ist auch von der Höhe her für beide Seiten ein recht geringes, sehr einschätzbares Risiko. Bei einem Erstkredit wird das Limit von fünftausend Euro selten überschritten. Die Summe ist überschaubar, und unter den jährlichen Firmeninsolvenzen rangieren die Existenzgründer eher am Schluss des Ranking. Wer eine Existenz gründet und sein Handwerk beherrscht, setzt sich heutzutage auch durch. Mikrokreditantragsteller sind keine Kreditnehmer zweiter Klasse, weil sie bei den üblichen Kreditinstituten keinen Kredit erhalten. Sie nehmen das Nischenangebot in Anspruch, das die Bundesregierung speziell für diesen Kundenkreis anbietet!Dieser Artikel wurde am 30.01.2012 von Kreditinform veröffentlicht.
banken europa | faq | finanzlexikon | geldplaner | kredithöhen |
kredite bundesweit |
ratgeber | schulden
autokredit | kreditarten | kreditvergleich | privatkredit | ratenkredit | urlaubskredit | schweizer kredit
© 2004 – 2023 kreditinform.de
autokredit | kreditarten | kreditvergleich | privatkredit | ratenkredit | urlaubskredit | schweizer kredit
© 2004 – 2023 kreditinform.de