Geld leihen oder Kredit aufnehmen?
Unser modernes Leben ist komplex. Wir benötigen bestimmte Dinge, um mithalten zu können. Der eine sieht die Anschaffung eines Computers oder iPads als Luxus an. Der andere erkennt, das man technologisch mithalten muss, um den Anschluss nicht zu verlieren. Oftmals reicht das Geld aber nicht für sinnvolle Anschaffungen, weil der tägliche Bedarf alles auffrisst oder das Gehalt nicht für Extras reicht. Auch wenn man ein Haus als Alterssicherung bauen will oder überraschend ein neues Auto braucht, steht man vor der Frage: Konto überziehen, auf Ratenkredit kaufen, Erbe angreifen, privat Geld leihen oder Kredit aufnehmen? Heutzutage bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, um an Geld für eine Anschaffung zu kommen. Wer eine Kreditkarte besitzt, kann diese einsetzen und wird erst bis zu vier Wochen später zur Kasse gebeten. Oftmals kann man sein Konto in der Zwischenzeit ausgleichen und die Summe, die zum falschen Zeitpunkt anfiel, problemlos bezahlen. Bei der Sparkassenkarte wäre die Rechnungssumme dem Konto sofort belastet worden. In anderen Fällen genügt es, den Dispositionskredit des Girokontos zu nutzen. Leider führt das häufig dazu, dass dieser dauerhaft ausgereizt wird - und das wird dann teuer. Es ist ein reines Rechenexempel, ob ein Kredit billiger kommt. Sicherstellen sollte man auch, das man ihn problemlos abzahlen kann und nicht irgendwann den Dispositionskredit zu Hilfe nimmt. Wer mit Krediten umgeht, erleichtert sich das Leben, muss aber bei der Abzahlung Disziplin bewahren. Zwar bieten die Bankinstitute heute den Abschluss einer Kreditversicherung an oder verlangen ihn sogar - aber es ist nicht Sinn und Zweck, seine Abzahlungsverpflichtungen dann nicht mehr ernst zu nehmen. Vielmehr soll einem die Kreditversicherung die Angst nehmen, bei plötzlicher Erkrankung oder Arbeitslosigkeit finanziell am Abgrund zu stehen. Heute ist das Kreditwesen so komplex, dass man den richtigen Kredit für jeden Bedarfsfall finden kann. Statt windige Pfandleihen oder zwielichtige Kredithaie aufzusuchen, kann man über einen Mikro-, Online- oder Bürgerkredit nachdenken oder sich über einen Kredit von Privat an Privat informieren. Verschiedene Kreditformen und Abzahlungsmodelle halten die Sache flexibel. Als Sicherheit reicht meist ein regelmäßiges Gehalt, aber es schadet nichts, wenn man mehr Sicherheiten hat. Auch im Online-Kreditgeschäft gelten bestimmte Regeln. Heutzutage aber hat praktisch jeder die Chance, einen Kredit zu bekommen. Ob man Student oder Rentner, Manager oder Hausfrau ist, spielt keine Rolle. Ein Privatkredit bei einer Hausbank wird meistens eingeräumt, solange die beantragte Kredithöhe vertretbar erscheint. Etwas schwieriger wird es beim Existenzgründerkredit. Hier ist eine tragfähige Geschäftsidee das A und O des Kreditantrags.Dieser Artikel wurde am 15.03.2011 von Kreditinform veröffentlicht.
banken europa | faq | finanzlexikon | geldplaner | kredithöhen |
kredite bundesweit |
ratgeber | schulden
autokredit | kreditarten | kreditvergleich | privatkredit | ratenkredit | urlaubskredit | schweizer kredit
© 2004 – 2023 kreditinform.de
autokredit | kreditarten | kreditvergleich | privatkredit | ratenkredit | urlaubskredit | schweizer kredit
© 2004 – 2023 kreditinform.de