MasterCard SecureCode
Einkaufen im Internet ist bequem, einfach und schnell - aber auch sicher? Gerade beim Bezahlen von Online-Bestellungen sind viele Verbraucher skeptisch, insbesondere wenn es um die Weitergabe ihrer Bankdaten geht. Zwar bietet das Netz unendliche Möglichkeiten, so gut wie jedes Produkt - auch, wenn dieses sonst in Deutschland gar nicht oder nur schwer erhältlich ist - zu finden und zu kaufen, dennoch schreckt man letztendlich oft vom Kauf zurück, wenn man den jeweiligen Shop nicht kennt, oder weil dieser seinen Sitz im Ausland hat, weil man dann im Falle eines Fehlkaufs oder Betrugs unter Umständen nur schwer sein Geld zurückverlangen kann. Um den Online-Handel zu beleben und potenziellen Kunden die Unsicherheit beim Bezahlen im Internet zu nehmen, hat MasterCard den SecureCode entwickelt. Vor dessen Einführung funktionierte die Sicherung von Zahlungsaufträgen per Kreditkarte lediglich über solche Daten, die direkt von der Karte abgelesen wurden. Die Kreditkartennummer, das Gültigkeitsdatum und der Sicherheitscode auf der Rückseite konnten allerdings von jedem verwendet werden, der im Besitz der Karte war - also auch dann, wenn diese durch einen Diebstahl oder Verlust in die falschen Hände geriet. Der SecureCode von MasterCard bietet deshalb eine zusätzliche Sicherungsmaßnahme: Ein persönliches Passwort, das bei der Erstanmeldung für das SecureCode-Verfahren gewählt wird, schützt Sie künftig davor, dass andere Ihre Kreditkartendaten missbrauchen - und das völlig kostenlos. Die Anmeldung für den MasterCard SecureCode erfolgt automatisch, wenn Sie das erste Mal in einem Online Shop einkaufen, der dieses Verfahren unterstützt. Nach Eingabe der Kartendaten, aber vor dem Absenden der Bestellung, erscheint ein Popup-Fenster mit dem SecureCode-Logo, in dem man aufgefordert wird, das künftige Passwort festzulegen. Kauft man später erneut auf einer Seite ein, die am SecureCode-System teilnimmt, muss dieses Passwort jedes Mal eingegeben werden, um die Transaktion abzuschließen. So sind Sie auch dann vor einem Missbrauch Ihrer Kreditkarte sicher, wenn diese verloren geht und Sie es nicht rechtzeitig bemerken, um die Karte zu sperren. Doch was passiert, wenn man den SecureCode vergisst, zum Beispiel, weil man nur selten im Web auf Shopping-Tour geht und ihn nicht häufig verwendet? In diesem Fall kann man ein Ersatzpasswort anfordern, das an jene E-Mail-Adresse geschickt wird, die man bei der Erstanmeldung für das Sicherungsverfahren angegeben hat. Und sollten tatsächlich einmal alle für eine Neuanforderung nötigen Daten abhanden gekommen sein, hilft die ausgebende Bank weiter, damit man möglichst schnell wieder sicher online einkaufen kann. Die einfache Handhabung und der hohe Sicherheitsgewinn haben den SecureCode längst neben anderen geschützten Zahlungsverfahren wie PayPal, Verify by Visa oder der Sofortüberweisung etabliert. Jeder MasterCard-Kunde kann ihn nutzen, allerdings nur in solchen Shops, die selbst offizieller SecureCode-Partner sind.Dieser Artikel wurde am 05.03.2012 von Kreditinform veröffentlicht.
banken europa | faq | finanzlexikon | geldplaner | kredithöhen |
kredite bundesweit |
ratgeber | schulden
autokredit | kreditarten | kreditvergleich | privatkredit | ratenkredit | urlaubskredit | schweizer kredit
© 2004 – 2023 kreditinform.de
autokredit | kreditarten | kreditvergleich | privatkredit | ratenkredit | urlaubskredit | schweizer kredit
© 2004 – 2023 kreditinform.de