Ihr Kredit steht bereit!

Fordern Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Ihr persönliches Kreditangebot an (auf den Button klicken):

Jetzt bestes Kreditangebot anfordern »
 
  • Individuelle Kredithöhe
  • Schnell & diskret
  • Top Konditionen
  • Auch ohne Schufa
  • Keine Vorkosten
  • Seit mehr als 40 Jahren
 

Notebook oder Laptop auf Raten kaufen

Der alte PC ist inzwischen in die Jahre gekommen? Außerdem nimmt er auf dem Schreibtisch zu viel Platz ein? Ein neues, schickes Notebook wäre eine Lösung. Leicht zu transportieren, mit neuester Technik ausgestattet macht es, schlank, wie es ist, auf jedem Tisch gute Figur. Und beim letzten Besuch im Einkaufcenter hat man sich auch schon für ein Modell begeistern können. Allerdings hat der Preis doch etwas abgeschreckt. Eine kurze Erinnerung an den Kontostand machte klar, dass das schöne Notebook derzeit nicht in bar zu bezahlen ist. Der herbeigeeilte Verkäufer war zwar sehr zuvorkommend und hatte, die Situation schnell erkennend, auch eine Finanzierung, bestehend aus Anzahlung und Monatsraten, vorgeschlagen, doch die Vorsicht war glücklicherweise auf der stärkeren Seite.

Der Gedanke an das Notebook lässt nicht locker. Doch wie soll man es finanzieren? Der derzeitige Kontostand spricht eine klare Sprache und das vom Verkäufer angebotene Finanzierungsmodell erwies sich nach Durchrechnung als eine teuere Alternative. Ein Verdacht, der sich einem bereits beim Gespräch mit dem Verkäufer aufgedrängt hat. Dennoch war es klug, sich den Vorschlag bis ins kleinste Detail anzuhören. Und klug war es auch, sich die Entscheidung offen zu lassen. So bietet sich Zeit für Überlegungen und um alternative Möglichkeiten der Finanzierung zu suchen.

Eine weitverbreitete Alternative bei der Fremdfinanzierung ist die Kreditkarte. Allerdings sind die Zinsen beim Überziehen des Kontorahmens in der Regel so hoch, sodass man davon nur in außergewöhnlichen Situationen Gebrauch machen sollte. Eine weit günstigere Alternative ist ein Konsumentenkredit. Dabei handelt es sich um einen Ratenkredit für die Anschaffung von Konsumgütern. Der Nachteil beim Ratenkredit liegt in seinem bürokratischem Aufwand. Anders als bei der Kreditkarte kann der Ratenkredit nicht sofort in Anspruch genommen werden, sondern muss bei der Bank oder Sparkasse beantragt werden. Dafür verrechnet der Kreditgeber beim Ratenkredit niedrigere Zinsen, als dies bei der Kreditkarte der Fall ist.

Unser Tipp

Ein weiterer Vorteil des Ratenkredites ist das große Angebot. Auf der Suche nach Kunden bieten Banken immer wieder Ratenkredite mit besonders günstigen Konditionen an. Hier hat der Konsument die Möglichkeit, für sich einen besonders günstigen Kredit zu finden. Vor allem Direktbanken und Onlinebanken werben mit sehr günstigen Konditionen für Ratenkredite. Im Unterschied zu Banken, welche ein eigenes Filialnetz unterhalten, hat bei Direktbanken und Onlinebanken der Konsument nur über Telefon oder Internet die Möglichkeit einen Kreditantrag zu stellen. Die Einsparungen aus dem Wegfall des Filialnetzes werden häufig in Form günstiger Konditionen an den Verbraucher weitergegeben.

Mit etwas Geduld und Umsicht wird der Traum vom neuen Notebook zur Realität. Vor allem bei der Fremdfinanzierung sollte man sich Zeit nehmen und die Kredite sorgfältig prüfen. Eine vorschnelle und unüberlegte Entscheidung führt zwar dazu, dass man das gewünschte Konsumgut schnell in Händen hält, ist in der Regel aber auch mit höheren Raten für den Kredit verbunden.

Dieser Artikel wurde am 06.01.2012 von Kreditinform veröffentlicht.

Artikel bewerten:
Hinweise zum Datenschutz

30 Bewertungen (Ø 4.0 von 5.0)

Artikel weiterempfehlen:
Share
Tweet
+1