Private Banken können etwas aufatmen…
Staatliche Bank ohne Führung.
Die staatlich geförderte KfW muss mit Kürzungen rechnen. Nachdem sie der IKB aus den gröbsten Schwierigkeiten heraushelfen musste, wollen Politiker nun den Gürtel enger schnallen. Zur Freude der Privatbanken. Denn bisher bot die KfW Untertsützung für die mittelständische Wirtschaft an, die sonst keine Möglichkeit gehabt hätten eine Kredit von ihrer Hausbank zu erhalten, da den Geschäftsbanken die Finanzierung oft zu risikoreich sei, um eine Förderung anzubieten. Weshalb de KfW einen sehr großen Stellenwert bezüglich des Klimschutzes und für Entwicklungsförderungsprojekte darstellt. Auch spezielle Studienkredite, die selbstverständlich lieber von privaten Banken angeboten werden würden, schnappte bisher oft die KfW den Privatbanken vor der Nase weg. Da die Zinssätze durch die staatliche Fröderung günstiger angeboten werden können - ist die KfW den Privatbanken ein Dorn im Auge.
Der Nachteil an dieser staatlichen Bank ist, dass sie in jeglcher Situtation Förderung des Staates erhält. Wo Privatbanken ins Straucheln geraten, geriet die KfW nicht so leicht aus den Fugen.
Der verordnete Sparkurs für die KfW lässt somit die Privatbanken aufatmen.
Die geplante Expansion der KfW scheint somit geplatzt - die KfW zurzeit ohne Vorstand. Die Nachfolgerin von Hans Reich, Ingrid Matthäus-Maier, warf schon nach kurzer Zeit "das Handtuch". Nachdem ihr Krisenmanagement stark kritisiert wurde, legte sie vergangene Woche das Amt nieder.
Noch bleibt es offen, wie die Kürzungen genau aussehen…doch eine Entlastung für Privatbanken steht außer Frage.
autokredit | kreditarten | kreditvergleich | privatkredit | ratenkredit | urlaubskredit | schweizer kredit
© 2004 – 2023 kreditinform.de