Schufa Score
Über eines sind sich sowohl Verbraucher als auch Anbieter wie Banken, Handel und Industrie ausnahmsweise einig: gäbe es eine Institution wie die Schufa nicht, wären Warenlieferungen auf Rechnung oder Kreditvergaben ungleich langwieriger wenn nicht gar unmöglich. Die 1927 in Berlin gegründete als „Schutzgemeinschaft für Absatzfinanzierung“ Schufa sammelt umfangreiche Informationen über das Kreditverhalten von Konsumenten und teilt diese den ihr vertraglich angeschlossenen Unternehmen und Kreditinstituten auf Anfrage und mit Einwilligung der betroffenen Person mit. Die bei der Schufa gespeicherten Daten erhält diese überwiegend durch Rückmeldungen ihrer Vertragspartner, die Informationen über etwaiges, von getroffenen Vereinbarungen abweichendes Zahlungsverhalten ihrer Kunden wie z.B. Mahnungen für unbestrittene und fällige Verbindlichkeiten, Kreditkündigungen, missbräuchliche Benutzung von Konten und Kreditkarten, gerichtliche Beitreibungsmaßnahmen und dergleichen übermitteln. Diese Daten sind personenbezogen und geben Aufschluss über die individuelle Kreditwürdigkeit eines Verbrauchers. Bei unrichtigen Inhalten in der über ihn erteilten Auskunft kann sich der Betroffene dagegen zur Wehr setzen und Korrektur verlangen. Nicht so aber bei dem vor mehr als zehn Jahren eingeführten Schufa Score. Der Schufa Score ist ein Wert, der anhand einer Skala von 1 bis 1000 die Wahrscheinlichkeit, dass ein Konsument seine Zahlungsverpflichtungen nicht erfüllt, angibt und anhand des bisherigen Kreditverhaltens im Vergleich zu einer Personengruppe mit denselben oder ähnlichen Profilmerkmalen ermittelt wird. Je höher diese Zahl, um so besser ist die Bonität. Berücksichtigung beim Schufa Score finden z.B. vorhandene Negativmerkmale, also Informationen über nicht vertragsgemäßes Zahlungsverhalten, Anzahl der bestehenden Bankverbindungen und aufgenommene Kredite, erfolgte Wechsel in der Wohnanschrift sowie das Alter der bewerteten Person. Verbraucherschützer gehen davon aus, dass auch der Wohnort bzw. die individuelle Wohngegend den Schufascore beeinflussen können. Dies streitet die Schufa jedoch ab, hat es aber bis heute versäumt, das Bewertungsverfahren zur Ermittlung zum Score offenzulegen.Dieser Artikel wurde am 13.05.2010 von Kreditinform veröffentlicht.
banken europa | faq | finanzlexikon | geldplaner | kredithöhen |
kredite bundesweit |
ratgeber | schulden
autokredit | kreditarten | kreditvergleich | privatkredit | ratenkredit | urlaubskredit | schweizer kredit
© 2004 – 2023 kreditinform.de
autokredit | kreditarten | kreditvergleich | privatkredit | ratenkredit | urlaubskredit | schweizer kredit
© 2004 – 2023 kreditinform.de